Die Integration von generativer KI (GenAI) in Produkte eröffnet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten, ihre Angebote zu transformieren und sich auf dem Markt zu differenzieren. Doch die Entwicklung von GenAI-basierten Produkten stellt hohe Anforderungen an Unternehmen – von der Neuausrichtung traditioneller Entwicklungsprozesse bis hin zur Sicherstellung von Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit.
Embedded AI ist die Einbettung von KI-Funktionalitäten direkt in Produkte, um deren Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit auf ein neues Niveau zu heben. In diesem Blogpost beleuchten wir die zentralen Aspekte, die Unternehmen berücksichtigen müssen, um GenAI erfolgreich in ihre Produktentwicklung zu integrieren und die Potenziale dieser Technologie voll auszuschöpfen.
FELIX LAARMANN | HEAD OF AI, HYVE A QVEST COMPANY
Dieses Projekt wurde von der Qvest Tochter HYVE, unserem führenden Unternehmen für Foresight & Innovation, realisiert. Um mehr über unsere Services für Innovation zu erfahren, besuchen Sie www.hyve.net
Der Einsatz von Embedded AI in der Produktentwicklung erfordert ein Umdenken in den traditionellen Entwicklungsprozessen. Früher lag der Fokus darauf, ein Produkt zu entwickeln und anschließend die Benutzer*innenerfahrung zu optimieren. Heute muss bereits während der Entwicklung über die Integration von GenAI-basierten Schnittstellen nachgedacht werden.
Besonders im Bereich der Benutzer*innenschnittstellen, wie bei Sprachassistenten oder Empfehlungssystemen, zeigt sich, wie stark die Einbettung von KI die Nutzer*innenerfahrung verbessern kann. Produkte, die auf diese Weise entwickelt werden, bieten eine neue Interaktivität und Anpassungsfähigkeit, die vorher nicht möglich war. Die passende Produktentwicklung mit GenAI ermöglicht es, dynamische und personalisierte Erlebnisse zu schaffen, die die Interaktion der Nutzer*innen mit den Produkten grundlegend verändern.
Konkret für Unternehmen und Entwickler*innen heißt es:
FELIX LAARMANN | HEAD OF AI, HYVE A QVEST COMPANY
In der Welt der Embedded AI ist die kontinuierliche Prototypisierung und das Testen von entscheidender Bedeutung. Da viele Konventionen und Erfahrungen im Umgang mit KI-gesteuerten Schnittstellen noch nicht existieren, müssen Hypothesen und Annahmen immer wieder überprüft und angepasst werden.
“Es ist wichtiger denn je, zu vertesten, ob die Interaktion, die wir gestalten, tatsächlich von den Nutzer*innen verstanden und geschätzt wird. Wir haben noch viel zu lernen, wie diese Technologien sinnvoll in Produkte eingebunden werden können.”
FELIX LAARMANN | HEAD OF AI, HYVE A QVEST COMPANY
Das impliziert konkret:
Bei aller Begeisterung für die Möglichkeiten von Embedded AI dürfen die Risiken nicht übersehen werden. Besonders der Umgang mit unstrukturierten und sensiblen Daten erfordert höchste Aufmerksamkeit und Transparenz. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie den Datenschutzvorgaben entsprechen und die Nutzer*innen darüber informieren, wie ihre Daten vom beworbenen Produkt verwendet werden.
“Es ist entscheidend, dass die Nutzer wissen, was mit ihren Daten passiert. Nur so kann das Vertrauen in KI-gesteuerte Systeme aufgebaut und erhalten werden.”
FELIX LAARMANN | HEAD OF AI, HYVE A QVEST COMPANY
Dabei ist es unerlässlich, das Unternehmen folgendes berücksichtigen:
Und dabei sind wir schon bei der Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung. Die Implementierung von GenAI in Produkte hat nicht nur technologische, sondern auch ökologische Auswirkungen. Die enormen Rechenzentren, die für diese Technologien benötigt werden, haben einen erheblichen ökologischen Fußabdruck. Deshalb ist es wichtig, den Nutzen von Embedded AI immer auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu bewerten.
Trotz der verschiedenen Herausforderungen überwiegen die großen Möglichkeiten für Unternehmen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor für viele Firmen ist die Skalierung von GenAI-basierten Produkten. Der Übergang vom Prototyp zu einem marktreifen, leistungsfähigen Produkt bietet enorme Chancen, wenn das technische Know-how und die richtige Infrastruktur vorhanden sind.
Unternehmen sollen folgende Punkte ernst nehmen:
FELIX LAARMANN | HEAD OF AI, HYVE A QVEST COMPANY
Die Entwicklung von GenAI-basierten Produkten ist eine vielversprechende, aber komplexe Herausforderung. Unternehmen, die diese Technologie erfolgreich nutzen wollen, müssen sich gründlich vorbereiten und die richtigen Schritte unternehmen. Dies beinhaltet das Verständnis der Technologie, den Aufbau der notwendigen Kompetenzen, die Sicherstellung von Datensicherheit und Ethik, regelmäßige Tests, sowie die Fähigkeit, Produkte erfolgreich zu skalieren und nachhaltig zu gestalten.
Wenn Ihr Unternehmen bereit ist, in die Zukunft der Produktentwicklung einzutauchen und GenAI zu integrieren, kontaktieren sie uns gerne. Wir bieten kostenlose Erstgespräche, um ihre Herangehensweise zu bewerten und wir verfügen über die Werkzeuge und das Know-how, um Ihre Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Expert*innen auf der ganzen Welt auf.