Weltweit führende Konsumgütermarken nutzen generative KI (GenAI) – um neue Ideen zu entwickeln, Kundenfeedback zu integrieren, Lieferketten zu optimieren, Entwicklungszeiten zu verkürzen und personalisierte Erlebnisse zu schaffen. Doch die Skalierung von GenAI bleibt eine Herausforderung: Während Unternehmen getreu dem Motto „Every company becomes a media company“ zunehmend Medienkompetenzen aufbauen, kann Qvest mit seiner Erfahrung in der Transformation globaler Medienunternehmen auch Consumer-Packaged-Goods-Marken (CPG) dabei unterstützen, das volle Potenzial dieser Technologien zu nutzen.
Die Konsumgüterbranche setzt verstärkt auf generative KI. Das verändert grundlegend die Art und Weise, wie Produkte entwickelt, vermarktet und verkauft werden. Beinahe drei von vier Konsumgüterherstellern und Einzelhändlern nutzen bereits KI, mehr als die Hälfte davon regelmäßig. Analysten prognostizieren, dass die flächendeckende Einführung von GenAI den jährlichen Gewinn der Branche um bis zu 270 Milliarden Dollar steigern könnte.*
Die Vorteile von generative KI für CPG-Unternehmen:
Walmart integrierte mit GenAI über 850 Millionen Datensätze in seinen Produktkatalog – und steigerte die Produktivität um das 100-Fache.
Nestlé und General Mills setzen den KI-gestützten Chatbot „Max“ ein, um Markenperformance und Wachstumstrends zu messen – von Tagen auf Minuten verkürzte Analysen.
Mars nutzt KI, um täglich bis zu 50 neue Produktkonzepte zu generieren. Nestlé reduzierte den Produktentwicklungszyklus von sechs Monaten auf sechs Wochen.
Unilever setzt KI von der Bilderfassung in Lagern bis zur Analyse von Satellitenbildern seiner Lieferanten ein – 30 % effizientere Kontrolle nachhaltiger Anbaumethoden und eine Halbierung der genutzten Mühlen.
Procter & Gamble erstellt mit GenAI neue Werbekonzepte, testet sie in Tagen statt Monaten – und reduziert Kosten erheblich.
Sephoras virtueller Beauty-Assistent mit KI empfiehlt passende Produkte und generiert so 30.000 Dollar zusätzlichen Monatsumsatz in Asien.
Und das ist erst der Anfang. Generative KI bietet noch viele weitere Möglichkeiten, um Konsumgüterunternehmen agiler, reaktionsschneller und widerstandsfähiger zu machen – von der Echtzeit-Kundenanalyse bis zur automatisierten Inhaltsgenerierung.
Ein vielversprechender Anwendungsfall ist Computer Vision:
Doch die Entwicklung leistungsfähiger Computer-Vision-Modelle ist teuer und auf manuelle Datenannotation angewiesen – bisher ein Vorteil großer CPG-Marken.
Qvest setzt neue Maßstäbe, indem wir GenAI-gestützte Bilddatenerfassung und -tagging automatisieren. Das senkt Kosten und reduziert den Trainingsaufwand für individuelle Markenmodelle – und macht Computer Vision für mehr Unternehmen zugänglich.
Qvest kombiniert jahrzehntelange Erfahrung aus der Arbeit mit führenden Unternehmen und modernster Technologie. Unser Ansatz fußt auf der Überzeugung, dass jede Marke zur Medienmarke wird: Unternehmen müssen kontinuierlich Texte, Bilder und Videos für eine Vielzahl von Kanälen produzieren – zielgerichtet und effizient.
Unsere bewährten Strategien helfen CPG-Marken, generative KI gezielt einzusetzen. Gemeinsam identifizieren wir die wertvollsten Use Cases, sichern hochwertige Trainingsdaten und entwickeln in wenigen Wochen funktionierende Prototypen.
Erfahren Sie, wie Fortune-1000-Unternehmen mit Qvest generative KI erfolgreich implementieren.
* Quelle: „Fortune or Fiction? The real value of a digital and AI transformation in CPG“, McKinsey & Co, Oktober 2024.
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Expert*innen auf der ganzen Welt auf.