Qvest hat ein System entwickelt, das es den Sendern der ARD ermöglicht, ihre HbbTV-Videotext-Apps auf der Basis der Daten der noch vorhandenen traditionellen Teletexte zu verwalten.
Qvest hat das Backend-System einschließlich der Benutzeroberfläche für die Teletext-Redaktionen der 16 öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der ARD-Familie entwickelt.
Jede Landesrundfunkanstalt kann über ihre eigene Benutzeroberfläche ausgewählte Teletext-Inhalte aus zentral gespeicherten Daten für ihre Zuschauer:innen managen und ausspielen. Das ARD-Play-Out-Center hat eine Admin-Ansicht und kann alle Sender im System verwalten.
Alle traditionellen und modernen Teletextlieferquellen aller Clients können in das System einlaufen. Dort werden die Daten abgeglichen und können noch angepasst werden, um alle HbbTV-Anwendungen korrekt ausspielen zu können.
Qvest hat die Lösungsarchitektur entworfen und das System von Grund auf neu aufgebaut, um alle spezifischen Anforderungen aller Sender zu erfüllen.
Qvest hat mit dem Kunden zusammengearbeitet, um eine moderne und sichere Cloud-Infrastruktur zu schaffen. Die Systemstabilität und Performance sind außergewöhnlich. Damit ist die zeitnahe Bereitstellung aktueller Informationen über HbbTV-Videotext für die Zuschauer stets gewährleistet. Eine störungsfreie Arbeitsumgebung für die Teletext-Redakteure und Administratoren des Systems.
Alle HbbTV-Teletexte der ARD werden von unserem System bedient. Die jeweilige HbbTV-Videotext-Applikation kann über die Startleiste des Senders aufgerufen werden. Neben den klassischen Textinhalten enthält die App auch Bilder und komplexe Grafiken, was durch den HbbTV-Standard und die Übertragung über IP ermöglicht wird. Eine reduzierte HbbTV-Version des jeweiligen Videotextes wird zusätzlich über das DVB Broadcast-Carrousel (DSMCC) ausgeliefert.
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Expert*innen auf der ganzen Welt auf.