Warum KI keine Blase ist – vor allem in der Medien- und Unterhaltungsbranche

Generative KI transformiert Geschäftsprozesse und erweitert kreative Horizonte

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig – und gleichzeitig schwer zu fassen. Eine neue Welt von Avataren, automatisierten Recherche-Assistenten und virtuellen Kreativen beherrschen die Schlagzeilen. Dennoch befürchten Wall-Street-Analysten, dass eine Blase entstehen könnte, da die Rentabilität weiterhin fraglich ist. Trotz der Skeptiker ist das Potenzial von generativer KI (GenAI) sehr real, die Arbeitsweise von Unternehmen grundlegend zu verändern – besonders in der Medien- und Unterhaltungsbranche. 

Die Entstehung von GenAI hat eine Dichotomie geschaffen zwischen den Erwartungen der Investoren, sofortige Renditen auf ihre Investitionen zu erhalten, und dem unternehmerischen Ehrgeiz, die eigene Führungsposition auszubauen. CEOs, die durch einzigartige Wettbewerbsvorteile glänzen – von Marc Benioff bei Salesforce über Jensen Huang bei NVIDIA bis hin zu C.C. Wei bei TSMC – beanspruchen GenAI für sich, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. 

Dieser Fokus auf den aktuellen versus langfristigen Wert von GenAI unterstreicht die Notwendigkeit, die Technologie jetzt gezielt und skalierbar zu nutzen – mit Blick auf eine stärkere Weiterentwicklung ihrer relevanten Fähigkeiten. 

Pragmatische, kurzfristige Lösungen mögen nicht unbedingt Aufsehen erregen, aber sie sichern den richtigen Ausgangspunkt und validieren den Wert. Trotz der Skeptiker ist das Potenzial von GenAI greifbar, die Arbeitsweise von Unternehmen in der Medien- und Unterhaltungsbranche grundlegend zu verändern. 

Unternehmen wie Meta und Apple erhöhen ihre Ausgaben für KI. Die Erwartungen an NVIDIA steigen weiter, nachdem das Unternehmen die seltene Marktkapitalisierung von 3,5 Billionen Dollar überschritten hat und nun das höchstbewertete Unternehmen der Welt ist. 

GenAI-Einsatz → Skalierbarkeit → Vorhersagbarkeit

Aber: Es gibt Hürden, die überwunden werden wollen. Während Chips immer schneller werden und die Modelle komplexer, muss Software für jedes Unternehmen maßgeschneidert entwickelt werden. Eine erfolgreiche Implementierung erfordert einen klar definierten Prozess. Bereits jetzt sehen wir Fortschritte bei der Entwicklung von Tools, die diese Systeme anpassen und in bestehende Technologiestacks integrieren. 

Angesichts der rasch wachsenden Präsenz von Big Tech in der Medien- und Unterhaltungsbranche hängt der Erfolg von GenAI für diesen Sektor von einem klaren Fokus auf Adoption, Skalierbarkeit und Vorhersagbarkeit ab. Nun müssen sich Unterhaltungsunternehmen bereitmachen, um über Proof-of-Concepts hinauszugehen und diese bahnbrechenden Systeme vollständig zu implementieren. 

Dies ist eine der größten Herausforderungen in der Medien- und Unterhaltungsbranche. Hohe Erwartungen auf Unternehmens- und Userebene können die Entscheider in eine Zwickmühle bringen. Entweder sie verzögern Innovationen und Prototypen schaffen es nie in die Produktion, oder im schlimmsten Fall werden nicht funktionsfähige Produkte zu schnell an die Verbraucher ausgeliefert. Es ist jedoch nur eine Frage der Zeit, bis eine breitere Integration Wirklichkeit wird – und dann wird die exponentielle Rendite (ROI) sowie die Marktführer ganz klar sichtbar sein. 

Frühzeitige Ergebnisse beschleunigen die GenAI-Innovation in Unternehmen

Während die Aktualisierung der technologischen Infrastruktur voranschreitet, zeigen gezielte GenAI-Beschleuniger positive Ergebnisse, die Deployments schnell testen. Diese ROI-basierten Projekte sind die notwendige Grundlage für eine schnelle und skalierte Adoption in einem strukturierten Geschäftsumfeld. 

Derzeit konzentrieren sich die Führungskräfte in der Medien- und Unterhaltungsbranche idarauf, die unmittelbaren Auswirkungen von generativer KI zu beweisen, um den Weg für eine unternehmensweite Adoption zu ebnen. Diese Arbeit, die durch Accelerator-Programme erreicht wird, priorisiert Bereiche wie IP- und Rechteverwaltung, digitale Medien-Workflow und Werbeverkäufe, wobei Change-Management diese Funktionen überschneidet. 

Für die Verwaltung von IP-Rechten und Content-Lizenzierungen kann GenAI effizient Vertragsbedingungen extrahieren, um Risiken zu mindern und Chancen zu maximieren. Juristen können mit KI eine natürliche Sprachsuche nutzen, um bestehende Verträge schneller zu finden und automatisch wichtige Vertragskonditionen zu extrahieren. 

Der Nettoeffekt von zeitnahen und genauen Informationen ist eine verbesserte Qualitätskontrolle und schnellere Entscheidungsfindung – mit dem Potenzial eines beschleunigten Dealflow. 

Die Optimierung und Erweiterung der Nutzung von Medien-Assets war eine weitere Priorität. Beispielsweise generiert GenAI in Redaktionen und während der Live-Übertragung von Sportereignissen Einnahmen- und Effizienzgewinne: Sie beschleunigt zeitraubende und arbeitsintensive Prozess der Katalogisierung und Kommentierung von digitalen Inhalten wie Videos und Fotos. 

Manches, was früher Wochen dauerte, ist nun in Minuten erledigt. Medien-Assets können nun schneller über Märkte und Sektoren hinweg genutzt werden, wodurch Lizenzierung, Content-Erstellung und Vertriebschancen erweitert werden. NBCUniversal hat bereits während Live-Übertragungen wie den Olympischen Spielen 2024 sofort Clips generiert. 

Und auch in der Werbung, einem wichtigen Umsatztreiber für Big Tech und die Medienbranche, hat KI ein enormes Potenzial. Sie macht hochgradig zielgerichtete Werbung und den Erlös von Premium-Preisen möglich. Mehr Interaktion mit Verbrauchern, mehr Daten und die Personalisierung von Inhalten werden das Nutzererlebnis verbessern und für Plattformen sowie Werbetreibende Erträge bringen. 

Generative KI zur Zukunftssicherung der Medienbranche nutzen

Führungskräfte der Medien- und Unterhaltungsbranche wissen, dass in einem hart umkämpften Markt erhöhte betriebliche Effizienzen und neue Fähigkeiten entscheidend sind, um ihre Unternehmen zukunftssicher zu machen. Big Tech hat sich bereits zu GenAI bekannt. Sie müssen es ebenfalls tun. 

Parallel dazu erfordern skalierbare GenAI-Prioritäten einen Change-Management-Plan – um den Nutzern dort zu begegnen, wo sie sich befinden, während sie lernen, diese neue Technologie zu nutzen. Mit einer klaren GenAI-Strategie wird die Führungsetage den Weg für strategische Innovationen ebnen. 

Während KI-Akteure weiterhin glänzen und Unternehmensinvestitionen sich auszuzahlen beginnen, werden wir nur noch mehr Vorteile durch gezielte Adoption sehen – einschließlich der Steigerung des Endergebnisses und der Schaffung völlig neuer Inhalte. Ein Use Case, den Investoren, Führungskräfte und Kreative definitiv unterstützen werden. 

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Expert*innen auf der ganzen Welt auf.