Mit der HbbTV Suite erreichen Sie Ihr Publikum auf jedem Endgerät und bieten ein nahtloses, interaktives OTT-Erlebnis. Durch die intelligente Verbindung von klassischem Fernsehen und digitaler Welt ermöglicht die HbbTV Suite personalisierte Inhalte, innovative Funktionen und eine völlig neue Art des Fernsehens.
Jeden Monat werden in Deutschland 15 Millionen vernetzte TV-Geräte erreicht – ein entscheidender Vorteil für Broadcaster. Diese Reichweite ermöglicht die gezielte Vermarktung von zusätzlichem Video- und Display-Inventar. Mit HbbTV steigern Sie nicht nur Ihre Erlöse, sondern führen Ihr Publikum auch direkt in Ihre Mediatheken.
Die HbbTV Suite bietet eine klar strukturierte Mediathek-Anwendung mit wesentlichen Elementen wie Inhaltsstrukturen, Content-Lanes, Vorschau-Bildern, Metadaten und einem Content-Management-System (CMS).
Ein Modul zur Einholung der Zustimmung für die Erfassung und Verarbeitung von Daten – passend für verschiedene Geschäftsmodelle und betriebliche Anforderungen.
Zur optimalen Monetarisierung des HbbTV-Angebots kann das Qvest Produkt SmartPages integriert werden, um schnell und effizient interaktive Kampagnen zu erstellen und auszuspielen.
Die Nutzung beginnt mit einem Call-to-Action (CTA). Ein Planungstool ermöglicht die zeit- und ereignisgesteuerte Steuerung von CTAs. Darüber hinaus können formatspezifische CTAs mit individuellen Grafiken dargestellt werden.
Nicht alle HbbTV-Geräte unterstützen die Wiedergabe von DRM-geschützten Inhalten. Die HbbTV Suite stellt jedoch sicher, dass DRM-geschützte Inhalte innerhalb der Mediatheken auf kompatiblen Geräten wiedergegeben werden können.
Die Verwaltung der Ausspielung erfolgt über die Blocklist-Schnittstelle, die funktionale Bereiche der HbbTV-Anwendung entsprechend den Gerätekapazitäten der einzelnen Cluster zuordnet.
Sobald ein HbbTV-fähiges Fernsehgerät mit dem Internet verbunden ist, können alle über die HbbTV-Suite angebotenen Inhalte abgerufen werden. Die Suite unterstützt alle aktuellen HbbTV-Standards (1.0, 1.2, 1.5, 2.0).
Autostart-Anwendung
Anzeige-Layer für Senderdaten, Programmplanung und Playout, Anbindung an ATV-Frameworks
Start Bar
Bis zu vier verschiedene Kacheltypen, dynamische Kacheln, Planungsfunktion
Tracking & Datenschutz
Tracking des Integrationskanals, Erfassung von Senderdaten, Integration der Datenschutzrichtlinie und des Impressums
Consent Tool
Modul zur Einholung der Nutzerzustimmung (DSGVO- und EuGH-konform)
Ad-Server-Integration
Koordination der Integration von Ad-Server-basierter Werbung, z. B. Addressable TV, Display, Video
Elektronischer Programmführer (EPG)
Anzeige-Layer für Senderdaten, Galerien, Texte, Videos und Senderwechsel
Mediatheken
Koordination und Integration vorhandener Schnittstellen zur Wiedergabe von Mediatheken-Inhalten
Voting
Administrations-Backend, verschiedene Abstimmungsmethoden, Funktionen für Marktforschung
Sport-Widgets
Anzeige von Sportdaten (Overlay, skaliertes PiP) analog zum TV-Signal, Anbindung an interne und externe Datenschnittstellen
Microsites (Format-Begleitungen, Apps)
Galerien, Texte, Videos, X-Tool (ehemals Twitter), Werbekampagnen – ohne Programmieraufwand über SmartPages (inkl. Einrichtung und Exklusivlizenz)
Dynamische Werbe-Substitution
Überblendung des TV-Signals mit Addressable-TV-Spots
Integration von Drittanbieter-Apps
Koordination und Integration externer Anwendungen wie Wetter oder Spiele
Audience Manager
Einrichtung des Audience Managers mit Integration der Autostart-Anwendung zur optimierten Ausspielung von On-Screen-Prompts (CTA) mit dem Ziel, die Nutzung der Mediathek zu steigern.
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Expert*innen auf der ganzen Welt auf.