Die Zukunft gemeinsam gestalten: In Zusammenarbeit mit Sky Österreich ermöglichte ein strukturierter Ansatz, Design Thinking, interaktive Events und maßgeschneidertes Coaching vereint, den Mitarbeitenden, 18 zukunftsorientierte Konzepte zu entwickeln – und förderte so Innovation, Zusammenarbeit und eine zukunftsorientierte Denkweise.
Die Medienbranche verändert sich rasant – von neuen Technologien über veränderte Zuschauerbedürfnisse bis hin zu einem steigenden Innovationsdruck. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu bleiben, braucht es mehr als nur gute Ideen: Es erfordert strategisches Denken, nutzerzentrierte Ansätze und eine starke Zusammenarbeit über Abteilungen hinweg.
Genau hier setzte das gemeinsame Projekt mit Sky Österreich an. Mit innovativen Methoden wie Design Thinking, interaktiven Events und maßgeschneiderten Coachings wurden Mitarbeitende befähigt, 18 zukunftsweisende Konzepte zu entwickeln. Das Ergebnis: ein Team mit Innovationsgeist, eine Kultur des offenen Austauschs und Ideen, die die Medienlandschaft von morgen mitgestalten können. Und damit ein Vorbild für Unternehmen, die Wandel aktiv vorantreiben wollen.
Das Ziel war klar, die Umsetzung anspruchsvoll: Mitarbeitende sollten eigenständig strategisch ausgerichtete und zukunftsfähige Konzepte entwickeln – und das in abteilungsübergreifenden Teams. Gleichzeitig galt es, ein nutzerzentriertes Mindset zu fördern und Methoden entlang des Design-Thinking-Prozesses zu vermitteln. Den Abschluss sollte ein interaktives Großgruppenevent bilden, das nicht nur die Konzepte voranbringt, sondern auch Synergien schafft, wertvolles Feedback einholt und den Teamzusammenhalt stärkt.
Strategisches Projektmanagement
Sky Österreich startete mit 70 motivierten Mitarbeitenden, die sich auf vier thematische Schwerpunkte verteilten – unabhängig von ihren Positionen im Unternehmen. Ziel war es, frische Perspektiven und eine offene Innovationskultur zu fördern.
Individuelle Coaching-Sessions
Unser Projektteam unterstützte die Teams durch maßgeschneiderte Coachings entlang des Double-Diamond-Prozesses. Er unterteilt den Innovationsprozess in zwei große Phasen: den Problemraum und den Lösungsraum. Im Problemraum wird das Problem durch Recherche, Analyse und Synthese tiefgehend verstanden und definiert, während im Lösungsraum kreative Ideen entwickelt, getestet und zu einer validierten Lösung weiterentwickelt werden. Der Prozess wechselt dabei systematisch zwischen divergenten (Ideengenerierung) und konvergenten (Fokussierung) Phasen, um sowohl das richtige Problem als auch die beste Lösung zu finden. Die Sessions reichten von der Durchführung nutzerzentrierter Interviews über kreative Ideation bis hin zum Testing der entwickelten Ideen. So wurden die Teams individuell dort abgeholt, wo sie gerade standen, und gezielt weiterentwickelt.
Ein interaktives Mitarbeiterevent
Den Höhepunkt bildete ein interaktives Event, bei dem 160 Teilnehmende die Gelegenheit hatten, die entwickelten Konzepte zu präsentieren und wertvolles Feedback einzuholen. Gleichzeitig förderte das Event den abteilungsübergreifenden Austausch, das Teambuilding und die Innovationsmentalität innerhalb von Sky Österreich.
Die Ziele des Projektes wurden erfolgreich erreicht:
Die Verbindung von kreativer Konzeptentwicklung und persönlichem Austausch hat nicht nur konkrete Ergebnisse geliefert, sondern auch das Teamgefühl gestärkt. Sky Österreich ist damit bestens aufgestellt, um zukünftige Herausforderungen anzugehen – gemeinsam, innovativ und nutzerzentriert.
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Expert*innen auf der ganzen Welt auf.