Der Sound der Sterne

Immersives Avid Soundsystem für Europas modernstes Planetarium

In Halle (Saale) hat Europas modernstes Planetarium seinen Betrieb aufgenommen. Die hochmoderne technische Ausstattung des Neubaus in einem ehemaligen Gasometer macht jeden Besuch zum unvergesslichen Erlebnis.

Als Projektpartner hat Qvest die Integration verschiedener Hightech-AV-Systeme im Planetarium und der dazugehörigen Sternwarte orchestriert. Das Team von Qvest hat seine Expertise auch bei Planung, Lieferung und Installation eines immersiven Avid Soundsystems und der Full-Dome-Videoproduktionssuite eingebracht.

Full-Dome-Projektionssystem im Sternensaal

Der Sternensaal ist das Herzstück des Planetariums. Er bietet Platz für mehr als 100 Menschen, die während der Vorstellungen auf eine Projektionskuppel mit einem Durchmesser von zwölf Metern blicken. In der Raummitte steht ein optomechanischer Projektor, der die Sterne so realistisch darstellt, als würde man in einer 360°-Perspektive zum echten Sternenhimmel hinaufblicken.

Hinzu kommen das digitale Ganzkuppel-Projektionssystem (auch Full-Dome-Projektionssystem genannt) und ein beeindruckendes Soundsystem. Damit sind den Möglichkeiten, audiovisuelle Erlebniswelten zu schaffen, nahezu keine Grenzen gesetzt.

Seit März 2023 können die Besucher des Planetariums auf eine atemberaubende Entdeckungsreise in die Welt der Astronomie gehen – von den Sternensupernovae über spiralförmige Galaxien und spezielle Konstellationen des Nachthimmels bis hin zum simulierten 3D-Kosmos.

Produktionsstudio mit Avid Pro Tools und einer Avid S6 Konsole

Das von Qvest installierte Beschallungssystem ist das größte seiner Art in einem europäischen Planetarium: 48 Lautsprecher sind in der Projektionskuppel angebracht und über eine Audiokreuzschiene von Stagetec verbunden. Sie schaffen ein unglaubliches immersives Klangerlebnis der Multimediashows. 

Diese werden vom Planetariumsteam in einem ebenfalls im ehemaligen Gasometer beheimateten Produktionsstudio – der „Kommandozentrale“ – geplant, programmiert und produziert. Qvest hat hier ein Avid Pro Tools MTRX Audiointerface mit HDX-DSP sowie einer Avid S6 Konsole zur Produktion und Steuerung des Ambient-Sounds installiert.

Jonathan Baker, Solutions Architect bei Qvest: „Das Setup besteht aus zwei Videoworkstations mit Render-Servern für die Bildproduktion sowie den Avid Systemen und einer 7.4.1-Beschallung von Genelec für die 3D-Audioproduktion. Damit haben die Mitarbeiter des Planetariums die Möglichkeit, das Klangerlebnis des Sternensaals bei der Produktion eigener Shows nachzubilden.“ 

Integration von drei vollwertigen Planetariumssystemen

Das neue Projektionssystem besteht aus drei einzelnen Komponenten der Hersteller Zeiss, Evans & Sutherland (E&S) und VIOSO. Die technisch anspruchsvolle Aufgabe für Qvest: jedes dieser drei vollwertigen Planetariumssysteme in eine gemeinsame Umgebung zu integrieren und so einzurichten, dass die Systeme von E&S und VIOSO mit den LED-Projektoren von Zeiss sowie weiteren Komponenten des Multimediasystems synchronisiert werden können.  

Das perfekte Zusammenspiel von Sternenprojektor, Digital- und Echtzeitsystemen macht es nun möglich, virtuelle Landschaften in die Kuppel zu projizieren und mit Daten der Echtzeitsysteme – wie etwa Livestreams von der Sternwarte oder aktuelle Aufnahmen eines Raumfahrtereignisses – zu kombinieren. 

Das Planetarium Halle ist ein beeindruckendes und einzigartiges Projekt, das die präzise Orchestrierung verschiedener multimedialer Technikkomponenten erfordert hat. Der Erfolg dieser anspruchsvollen und faszinierenden System­integration verdeutlicht, wie wir unser medientechnisches Know-how auch in anderen Branchen und Installationsprojekten einbringen können.

JONATHAN BAKER | SOLUTIONS ARCHITECT, QVEST

Vom Gas- zum Wissensspeicher

Der Neubau des Planetariums Halle war nötig geworden, nachdem die weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus bekannte astronomische Einrichtung während des Hochwassers 2013 schwer beschädigt worden war und abgerissen werden musste. In den historischen Mauern eines ehemaligen Gasometers wurde nun ein in Europa einzigartiger Ort für astronomiebegeisterte Besucherinnen und Besucher geschaffen – ausgestattet mit einer hochmodernen Kuppelprojektionsowie einer Sternwarte oberhalb der Dachterrasse des Gebäudes. Dessen Hauptinstrument wird in erster Linie dazu verwendet, den Abend- und Nachthimmel zu beobachten.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Expert*innen auf der ganzen Welt auf.