Die Power von Industrie 4.0 entfesseln
Service-Revolution in der Maschinen- und Werkzeugproduktion
Im dynamischen Umfeld der Industrie 4.0 sehen sich Hersteller mit dem dringenden Bedarf nach digitaler Transformation und vernetzter Produktion konfrontiert. Die unzuverlässigen Lieferketten in jüngster Vergangenheit haben gezeigt, wie wichtig resistente Strukturen und Prozesse sind.
Besonders in der Maschinen- und Werkzeugbranche ist Digitalisierung ein Muss. Dabei geht es vor allem darum, durch moderne Technologie smarte Verbindungen zwischen Menschen, Maschinen und Prozessen zu schaffen.
Service-Revolution: Die digitale Kluft überwinden
Der Kunde, ein bedeutender Akteur in dieser Branche, stand vor erheblichen Herausforderungen beim Management und der Nutzung von Daten, die während der Serviceüberprüfung von dezentral genutzten Geräten generiert werden. Der bestehende Prozess enthielt komplexe Datenverarbeitung, Analyse und Bewertung, was zu Ineffizienzen und verpassten Wertschöpfungschancen führte. Externe Expertise sollte dabei helfen, ein kundenorientiertes Servicetool zu entwickeln, das die Dokumentation und Analyse von Daten vereinfacht.
Key Challenges
Ineffiziente Datenverwendung: Das volle Potenzial der während der Serviceüberprüfungen generierten Daten konnte nicht genutzt werden. So war auch keine Entwicklung intelligenter Dienstleistungen möglich.
Globaler Zugriff, lokale Usability: Es galt eine webbasierte Anwendung zu schaffen, die auf allen weltweit verfügbaren Betriebssystemen funktioniert und für Benutzer mit unterschiedlichen Geräten und IT-Affinität funktioniert.
Lean-Start-up-Ansatz
Mit dem Kunden begaben wir uns auf eine methodische Reise, die von diesen Schlüsselphasen geprägt war: Lernen, Ideen entwickeln, Testen und Umsetzen.
Jeder Schritt spielte dabei eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer praktischen Webanwendung mit einem starken Fokus auf Benutzerbedürfnisse und effiziente globale Skalierbarkeit.
Lernphase (Learn): Erkennen von Benutzerproblemen, Wünschen und Bedürfnissen durch Anwendung von Marktforschungsmethoden, einschließlich Interviews. Der Grundstein für einen kundenorientierten Ansatz.
Ideenfindungsphase (Ideate): Entwicklung potenzieller Lösungen, die den Benutzeranforderungen entsprechen. In Zusammenarbeit mit Experten für Benutzererfahrung, Softwareentwicklung und Datenanalyse.
Testphase (Test): Der Funktionsprototyp wird gemeinsam mit Vertriebsleitern und Anwendern nach dem Grundsatz "keine Softwareeinführung ohne gründliche Tests" gründlich getestet.
Umsetzungsphase (Build): Die Implementierung des ersten Konzepts als Klick-Dummy ermöglicht es, früh Feedback zu sammeln. Dieser iterative Prototypenprozess bezieht die Nutzer ein und stellt sicher, dass das endgültige Produkt ihren Erwartungen entspricht.
Das Ergebnis? Globale Skalierbarkeit!
Die resultierende Webanwendung, die sich auf wesentliche und wertschöpfende Funktionen konzentrierte, ermöglichte eine globale Skalierung und gleichzeitig eine regionale Anpassung für optimale Benutzerfreundlichkeit.
Vorhang auf für Erfolg: Die Transformation der Serviceüberprüfung
Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts brachte dem Kunden erhebliche Vorteile. Die Priorisierung der Nutzerbedürfnisse stimmte nahtlos mit den Anforderungen des Verkaufspersonals überein. Die Serviceüberprüfungsprozesse wurden so auf ein ganz neues Niveau gehoben – und der Benutzer viel mehr in den Mittelpunkt gestellt. Durch den iterativen Prototypingprozess, geleitet von Benutzerfeedback, wurden Agilität, Effizienz und kontinuierliche Weiterentwicklung zu Kernelementen auf dem Weg zur Fertigstellung.
Die Annahme eines aufgeschlossenen Ansatzes, der durch frühe Benutzerbeteiligung und eine kontinuierliche Feedbackschleife geprägt war, befeuerte die ständige Entwicklung, trieb Grenzen voran und eröffnete neue Möglichkeiten. Klare Kommunikation legte den Grundstein für diese Erfolgsgeschichte, wobei ein gemeinsames Verständnis von technischen Begriffen - von Webentwicklung bis zu progressiven Web-Apps – wesentliche Bestandteile dieser Erfolgsstory waren.
Evolution in Aktion
Die Serviceüberprüfungsprozesse des Kunden wurden umfassend transformiert. Dies zeigt die Kraft eines kundenorientierten, iterativen Ansatzes. Diese Erfolgsgeschichte betont die Bedeutung klarer Kommunikation, Aufgeschlossenheit und kontinuierlicher Entwicklung bei der erfolgreichen Navigation komplexer IT-Projekte.